Inhalt
Projektakt
Zweck und Einleitung
Der Zweck dieses ProjektAktes (Online = https://project.tipotsch.eu/projects/infrastrukturausbau-zillerbruecke/wiki/projektakt) ist es, den gesamten Projektlebenszyklus von der Initiierung, der Planung bis zur und Errichtung und Fertigstellung einer Fahrradbrücke über den Ziller im Bereich Giessenweg für diverse Projetkstakeholder - von den Bürgern, den Entscheidungsträgern auf Gemeindeebene, Entscheidungsträger auf der Landesebene, den Fördergebern und den Fördernehmer, sowie den Projektmitgliedern (Planer, Baumeister, Statiker, ...) nachvollziehbar und transparent zu dokumentieren.
Die Projektziele sind in Projektantrag unter PM.1 formuliert. Dieser ProjektAkt dient somit zur strukturierten Dokumentation von Projektunterlagen, als Kommunikationsinstrument und als Nachschlagewerk für das Infrastrukturprojekt Fahrradbrücke über den Ziller auf den Gemeindegebieten Hart im Zillertal nach Fügen. Der zeitliche Verlauf der Projektdokumentation orientiert sich dabei am Phasenmodell.
- Abschnitt: Lösungsinitialisierung (T)
- T1: Lösung initiieren und beschreiben
- T2: Lösung analysieren und Machbarkeiten bewerte, Resourcenbedarf klären und Förderansuchen verwalten.
- T3: Lösung auswählen, entscheiden und Ressourcen für Abschnitt 2 freigeben.
- Abschnitt: Lösungsumsetzung (C)
- C1: Bauprojekt konzipieren bis zur Genehmigumng der Einreichunterlagen.
- C2: Fahrradbrücke bauen bis Fertigstellung.
- C3: Abnahme durchführen Träger, technische Dokumentation abschliessen bis zur Einweihung.
- Abschnitt: Lösungsbetrieb (O) - Nicht mehr Inhalte des Projektesmehr im O
- O1: Fahrradbrück benutzen.
- O2: Fahrradbrücke betreiben, instandhalten und pflegen.
Dokumentenlenkung
- 20CW52 CT: Nachfassen bei Gemeinde zu Status des Förderansuchen bei https://www.umweltfoerderung.at/gemeinden/radschnellverbindungen/navigator/mobilitaetsmanagement-1/radschnellverbindungen-1.html und dem Land Tirol.
- 20CW30 CT: Aktualisierung der Inhalte im Zuge der Förderansuchen. öffentlichen project-CHAT eingerichtet = https://riot.im/app/#/room/#12001:matrix.org
- 20CW02 CT: Projektwebsite erstellt. Projektemail eingerichtet = 12001.projektemail@tipotsch.eu. Förderansuchen mit Hans Flörl eingereicht.
Projektakt-Inhalte
Der Inhalt und die Struktur der Projektdokumentation orientiert sich zum einen an den zeitlichen Phasenmodell und zum Anderen an fachlichen, bzw. inhaltliche Modulen:
-
Projektmanagement orientiert sich an den Phasen des klassischen Projektmanagement.
- Projektantrag für die Projektinitiierung wurde bereits 2017 von Klaus eingereicht. Das Vorgaben wurde bereits 2010 mit dem Atbürgermeister initiiert.
-
BM Baumanagement orientiert sich an den HOAI-Leistungsphasen des klassischen Baumanagements.
- BM.0 Grundlagen liegen vor. Machbarkeit ist gegeben.
- BM.1 Vorentwurf - Grobkonzept liegt als Entscheidungsgrundlage vor.
-
Finanzmanagement dient zur Aufbereitung des Business Cases.
- Erste grober Investitionskostenrahmenabschätzung siehe Referenzunterlagen und BCM1 Kostenrahmen.